MedienAls Autoradio (engl.
Head Unit) bezeichnet man das Einschubgerät in der Mittelkonsole des Autos, in das Medien eingelegt werden und Lautstärken, Sender o.ä. kontrolliert werden. Autoradios arbeiten in der Regel sowohl als Radio als auch als CD-Spieler. Es mag noch Freunde von Audiokassetten geben, mittlerweile dürfte es aber sehr schwierig geworden sein, ein Autoradio mit Kassettenspieler zu finden. Besser ausgestattete Geräte können dafür meistens noch die Funktionsweise eines MP3-Players übernehmen. Musikdateien können dann entweder über USB oder SD-Karte von einem Speichergerät eingelesen werden oder direkt auf dem Autoradio gespeichert werden. Ansonsten bieten viele Geräte auch die Möglichkeit, einen MP3-Player über Klinkenkabel oder Bluetooth anzuschließen, um dessen Musik abzuspielen. Wer statt MP3s viele CDs hört, kann sich auch ein Autoradio mit CD-Wechsler zulegen, um sich ein ständiges Wechseln der Scheiben zu sparen.
Neben der Musikwiedergabe werden Autoradios mit großen LCD-Displays immer beliebter, auf denen nicht nur CDs sondern sogar DVDs oder Blu-Rays abgespielt werden können. Besonders für Familien ist ein solches Autoradio interessant, da man oft noch weitere Monitore für die hintere Sitzreihe installieren kann. So wird auch eine lange Urlaubsfahrt für die Kinder plötzlich zum Vergnügen. Mitunter gibt es sogar Geräte mit DVB-T Tuner zum Fernsehempfang. Manche Autoradios mit Display verfügen auch über ein integriertes GPS-Navigationssystem. Die Geräte mit Display sind aber meistens größer als reine Audiosysteme: Die Einbaugröße, in DIN angegeben, beträgt bei „normalen“ Autoradios in der Regel 1 DIN, Geräte mit Display benötigen mehr Platz.
Leider sind Autoradios aufgrund ihres Wertes heutzutage ein beliebtes Diebesgut für sogenannte „Smash & Grab“-Diebstähle. Bei dieser Art von Diebstahl interessiert den Dieb nicht das Auto an sich.