Externe Festplatten
Ein PC kann nie genug Speicherplatz haben - egal wie groß die Festplatte des Rechners ist, nach kurzer Zeit wünscht man sich dringend eine größere Festplatte. Die einfachste Möglichkeit, den heimischen Computer mit zusätzlichem Festplattenspeicher zu versehen, sind die beliebten externen Festplatten. Die praktischen kleinen Festplatten werden einfach per USB, Firewire oder eSATA mit dem Computer verbunden und bieten ohne Treiberinstallation direkt nach dem Einstecken ihren vollen Funktionsumfang und damit viel zusätzlichen Speicherplatz. Allerdings gibt es viele unterschiedliche Modelle in verschiedenen Baugrößen, Formen und mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten.
Viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten - welches ist der richtige Stecker? Bei all den unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten verlieren Sie die Übersicht? Keine Sorge, wir erklären Ihnen, welchen Stecker ihre neue externe Festplatte haben sollte und mit welchem Modell Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie einen Windows-PC (ab Windows 2000) nutzen und noch nicht über die moderne USB3.0-Schnittstelle verfügen, kommt für Sie eine externe Festplatte aus dem reichhaltigen Angebot der Festplatten mit USB2.0 in Frage. Selbst ältere Rechner mit USB1.1 können diese Festplatten nutzen, dann sinkt allerdings die Geschwindigkeit der Festplatte enorm. USB2.0 ist in fast allen Computern, die in den letzten 10 Jahren verkauft wurden integriert. Die maximale Geschwindigkeit einer per USB2.0 angeschlossenen Festplatte beträgt maximal 40 Megabyte pro Sekunde. Damit sind diese Festplatten ausreichend schnell, um Datensicherungen, Fotos, Videos oder Musik darauf auszulagern. Aufwendige Programmpakete sollten jedoch besser weiterhin auf der immer noch deutlich schnelleren internen Festplatte abgespeichert werden. Zum Vergleich: Eine im PC verbaute Festplatte erreicht bis zu 130 Megabyte pro Sekunde.
Den Flaschenhals USB2.0 umgehen die modernen USB3.0-Festplatten, diese sind fast so schnell wie interne Modelle. Einen solchen Anschluss bieten allerdings nur sehr neue Computer, USB3.0 ist aber abwärts kompatibel. So lassen sich die neuen externen Festplatten auch an USB2.0 anschließen, allerdings ohne die Geschwindigkeitsvorteile von USB3.0.
Applenutzer mit einem Mac sollten zu Firewire greifen - Die Geschwindigkeit liegt über USB2.0 aber unter USB3.0.